Aktuelles News

  • Die SCM-Kegler trauern um Hans Ottillinger
    Die SCM-Kegler trauern um Hans Ottillinger

    Völlig überraschend traf uns die Nachricht, dass unser Hans Ottillinger am Donnerstag, den 18.09.2025 plötzlich und unerwartet im Alter von 65 Jahren verstorben ist.

    Einen Nachruf findet Ihr hier.
    Ein Interview der Schrobenhausener Zeitung aus dem Jahr 2023 unter "SZ trifft" findet Ihr hier.

  • Die neue Saison beginnt...
    Die neue Saison beginnt...

    ... in Kürze. Die ersten Spiele finden Ende September statt.

    Die jeweiligen Spielpläne findet Ihr hier.

  • Heimspiele der SCM-Kegler im Livestream
    Heimspiele der SCM-Kegler im Livestream

    Sämtliche Heimspiele der SCM-Kegel-Teams können im Livestream verfolgt werden:

    Einfach Link hier auf Youtube klicken und das Spiel auswählen.

    Aber denkt daran:
    Live ist Live und jede Mannschaft freut sich auf jede Unterstützung vor Ort in der Kegelbahn!

  • Terminankündigung: Weihnachtsfeier 2025
    Terminankündigung: Weihnachtsfeier 2025

    Die Weihnachtsfeier 2025 findet am Samstag, den 13.12.2025, statt.

    Nähere Infos folgen.

 


 

Am Samstag, den 30.08.2025 traf eine Vertretung des SC Mühlried auf die Weltrekordler im Dauerkegeln aus Mömlingen. Mit 44 Stunden schafften sie den Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde (siehe: https://rekord-institut.org/weltrekord-dauerkegeln-bayern/.

Mömlingen liegt in der Nähe von Aschaffenburg und ist die Heimat von unserem Andi Schlösser, der das Spiel organisiert hat. Bereits letztes Jahr waren die Mühlried zu Gast in Mömlingen, wo die Gegeneinladung ausgesprochen wurde.

Die Ergebnisse:

  1 2 3 4 Kegel SP MP   MP SP Kegel 4 3 2 1  
Woltron Franz 130 123 141 129 523 3 1     1 530 117 139 146 128 Rothermich Nico
Pittius Jürgen 138 131 128 122 519 2     1 2 533 128 127 147 131 Langenbahn Peter
Guman Jozef 149 125 150 133 557 3 1     1 539 122 134 145 138 Rickert Frank
Streicher Theodor 128 144 127 148 547 1,5     1 2,5 543 118 147 144 134 Mixed
Ottillinger Johann 136 151 153 132 572 4 1     0 489 118 124 124 123 Hegmann Kai
Hanke Josef 140 154 121 141 557 2 1     2 556 149 141 129 136 Schlösser Andy
          3274 15,5 6   2 8,5 3189          

 

Beschlossen wurde das Freundschaftsspiel mit einem gemütlichen Essen im Sportpark 


 

  • Die SCM-Kegler trauern um Hans Ottillinger...

    Ottillinger J

    Völlig überraschend traf uns die Nachricht, dass unser Hans Ottillinger am Donnerstag, den 18.09.2025 plötzlich und unerwartet im Alter von 65 Jahren verstorben ist.

    1985, mit Mitte Zwanzig, hat er mit dem Kegelsport beim SC Mühlried begonnen.
    Seit 1990 spielte er 35 Jahre ununterbrochen in der ersten Mannschaft und war somit Jahrzehnte lang als Mannschaftskapitän auch deren Gesicht.

    Hans war über Jahrzehnte hinweg der erfolgreichste Kegler der Mühlrieder, bestritt an die 700 Punktspielen, erspielte sich u. a. 16 Vereinsmeistertitel.
    Größter sportlicher Erfolg war der Aufstieg mit der Mannschaft in die damalige Landesliga im Jahr 2008.
    Zum Ende der vergangenen Saison 2024/2025 durfte er nach langen Jahren den erneuten Aufstieg in die Bezirksoberliga Schwaben mit seiner Mannschaft feiern.

    Mit ihm verliert die Kegelabteilung des SC Mühlried einen engagierten Mitstreiter in der Sportkegelabteilung, der stets hilfsbereit und freundlichen, wegen seiner Einsatzbereitschaft und nicht zuletzt seiner offenen und humorvollen Art von allen Mitgliedern und auch weit über die Vereinsgrenzen hinaus geschätzt wurde.

    In Gedanken sind wir bei seiner Ehefrau und seiner Familie.

    Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten.

     

     


     

     
  • Aus aktuellem Anlass...

    ... werfen wir einen Blick zurück.

     

    SZ TRIFFT Hans Ottillinger, den erfolgreichen Sportkegler aus Schrobenhausen

    vom 04.03.2023 von Thomas Floerecke

    Ottllinger Hans

    So sieht Sportkegeln aus, bei Weitem nicht nur Spaß, sondern professionell betriebener Ganzkörpersport wie zum Beispiel
    beim Schrobenhausener Hans Ottillinger. Er verwendet die lochlosen Vollhandkugeln, sie wiegen 2,8 Kilogramm und
    haben einen Durchmesser von 16 Zentimetern.
    Foto: T. Floerecke

     

    16 Vereinsmeistertitel hat der Schrobenhausener Kegler Hans Ottilinger über die Jahre gesammelt. Und nicht nur das: Ottilinger spielte auch schon in der bayerischen Landesliga. Mit Mitte Zwanzig hat er das Kegeln im Verein erstmals ausprobiert. 1985 war das.

    Die Kugel rollt. Es poltert und donnert für wenige Augenblicke. Dann der dumpfe Knall, das leise Klacken. Ein paar Kegel fliegen um, drei bleiben stehen. Der Vorführeffekt. „Verhunzt“, meint Hans Ottillinger. Gleich beim ersten Schritt auf der Auflage bis zum Wurf nach vorne hat er es bemerkt: „Das Timing hat nicht gepasst.“ Dann gleich die zweite Kugel in beide Hände genommen. Dieses Mal stimmt der Auftakt beim Schrobenhausener Sportkegler. Wieder wenige Schritte auf dem elastischen Sportboden, bis die Kugel mit Schwung die rechte Hand verlässt und auf der Bahn 19,50 Meter nach vorne rollt. „Viel besser die Abstimmung“, sagt er, „besser in die Gasse gekommen“.

    Es sind die ersten Würfe nach den Dehnübungen zuvor bei dieser Trainingseinheit in der Mühlrieder Kegelbahnanlage. Die spiegelglatten Kunststoffplatten glänzen, als wären sie gestern erst frisch verlegt worden. Es geht erst mal auf die Vollen. Wichtig ist dem 62-Jährigen dabei, „die richtige Linie zu finden“, wie es in der Kegelsportsprache heißt. So versucht er, meistens den vordersten Kegel von rechts zu treffen. Manchmal auch von links. Dann steht der dritte Wurf an. Die Kugel rollt, ein leises „Kann hinkommen“ von Hans Ottillinger, während er gespannt hinterher schaut. Und es kommt auch hin. „Jetzt hamas.“ Neun Holz, volles Bild, das Ziel beim Kegeln. Nächster Wurf, wieder konzentrieren. Der Auftakt, ein bisschen mit dem rechten Wurfarm mit der Kugel in der Hand hin- und herwippen. Fast wie beim Tennisspieler, der vor dem Aufschlag mehrere Male die gelbe Filzkugel auftippen lässt. Dieses Mal bleibt ein Kegel stehen.

     

    Erst auf die Vollen, dann Abräumen

    Mit Mitte Zwanzig hat Ottillinger das Kegeln im Verein erstmals ausprobiert. 1985 war das. Seitdem betreibt er es beim Mühlrieder Sportverein, richtet seine Urlaube danach. Denn von September bis März steht unter der Woche das Training, an 18 Wochenenden die Mannschaftswettbewerbe an. In die erste Mannschaft spielte er sich erstmals 1990. Bis heute ist er dabei. Sein Ziel ist es, mindestens bis 2025 in dieser Mannschaft zu kegeln, dann wären es 35 Jahre. Jahre, mit immer angenehmen Mitspielern, sagt er.

    Bei den Wettkämpfen stehen dabei jedem einzelnen 120 Würfe zur Verfügung. Die erste Hälfte dieser Schübe geht immer auf die Vollen, dann geht’s ans Abräumen. Und theoretisch sind das 1080 Kegel, wenn bei jedem Wurf alle Neune fallen. Die Weltspitze erreicht gut 700, der Rekord liegt derzeit bei 755. Hans Ottillinger kommt schon mal auf etwas über 600.

     

    16-facher Vereinsmeister, davon sechsmal in Folge

    Bislang hat sich Hans Ottillinger sage und schreibe 16 Vereinsmeistertitel, davon sechsmal in Folge, erkegelt. Zusätzlich siebenmal den alljährlichen Vereinspokal im K.o.-System. In 20 Saisons war der Elektromeister und Oldtimerfan Schnittbester im Verein. Die richtig erfolgreichen Zeiten waren mit der Mühlrieder Mannschaft von 2008 bis 2011 in der bayerischen Landesliga, beim Sportkegeln oberhalb der Regionalliga und drei Ligen unter der Bundesliga angesiedelt. Seine Mitspieler waren unter anderem die drei damals noch jugendlichen, heute in der Bundesliga kegelnden Dietmar Brosi, Stephan Drexler und Tobias Kramer aus dem Donaumoos. Auf diesem Niveau, weiß Ottillinger, gibt es strenge Regeln für die Spieler, die der Schiedsrichter überwacht: kein Übertreten, kein Reden während des Wettkampfs, erst recht keine Unsportlichkeiten. Dennoch: Den einen oder anderen taktischen Trick, um den Gegner aus dem Tritt zu bringen, könne man schon anwenden: „Wenn du zum Beispiel genau in dem Moment deine Kugel aus dem Kugelrücklauf herausnimmst, wenn der Gegner in der Konzentrationsphase ist oder zum Wurf ansetzt.“

     

    Sein Rekord liegt bei 1024 Kegeln

    Im dahinter liegenden Zuschauerbereich deutet Hans Ottillinger auf die an der Wand hängenden Urkunden und Auszeichnungen. Eine davon aus dem Jahr 2001, und darauf ist er dann doch ein kleines bisschen stolz, zeigt seinen ersten eigenen Tausender. Für Sportkegler das Ziel schlechthin, das es zu erreichen gilt. Genau 1015 Kegel zuhause gegen Fürstenfeldbruck waren es damals noch mit dem bis 2014 gängigen 200-Schub-Modus. Damit war Ottillinger der erste beim SC Mühlried mit seiner traditionsreichen Kegelabteilung. Bahnrekord. Und das Highlight für ihn. Sieben Jahre später übertraf er das mit 1024 Holz.

    Mit Verletzungen hat der Schrobenhausener in den vielen Jahren nie wirklich zu kämpfen gehabt: ab und zu das Knie verdreht oder die Achillessehne zu stark beansprucht, aber nichts Langwieriges. Und es macht ihm immer noch Spaß, bei der ersten Herrenmannschaft mitzumachen, auch drei Ligen weiter unten als noch in seiner Hochphase. Dass Sportkegeln eine Randsportart ist und teils wenig Wertschätzung erfährt, das habe Hans Ottillinger noch nie gestört, sagt er. Es gehe bei den wiederkehrenden Bewegungsabläufen immerhin um Ernsthaftigkeit, Ausdauer, Präzision, Konzentration, Technik, Taktik, den Wunsch nach Perfektion. Und genau das zeigt auch diese Trainingseinheit mit ihm. Zwischendrin geht’s zurück an die Bahn. Noch 20 Würfe auf die Vollen. Mal ein skeptischer Blick, mal ein Kopfnicken, mal ein zufriedenes Lächeln. Unterdessen wird der Schweiß mit dem Handtuch aus dem Gesicht gewischt. Hans Ottillinger steuert die Kugel zwischen Daumen und kleinem Finger. So beeinflusst er Richtung und Drall. Die richtig guten Kegler, erzählt er, würden eine relativ gerade Kugel mit etwas Rotation schieben, um die Gasse zu treffen. So hätten sie maximale Kontrolle und Trefferzahl. Das versucht der Schrobenhausener auch. Manchmal, sagt er, ginge es gut. Treffe man genau in die Mitte, sei es kaum möglich, alle neun Kegel auf einmal abzuräumen. Auf was er sonst noch achtet: das gleiche Tempo von Wurf zu Wurf bei rund 35 Kilometer pro Stunde. Eigene, ganz individuelle Kugeln hat Hans Ottillinger übrigens nie im Gepäck. Das will und braucht er auch nicht. Noch ein paar abschließende Würfe, dann ist die Trainingseinheit für heute beendet.

     


     

     
  • 2. große Papiersammlung und Großreinigung am Samstag, den 06.09.2025

    Am Samstag, den 06.09.2025 findet die zweite große Papiersammlung des Jahres statt. 
    Treffpunkt ist SCM-Sportpark-Parkplatz um 9:00 Uhr.
    Die Fahrer treffen sich bereits um 08:45 Uhr am Stadtbauhof.

    1. Stadtbauhoffahrzeug 1

    Fahrer: Tominac Niko
    Mitfahrer: Felber, Anton und Felber, Dominik

     

    2. Stadtbauhoffahrzeug 2

    Fahrer: Woltron Franz
    Mitfahrer: Eisenhofer, Elmar und Streicher, Thomas

    Fahrzeugführer achten bitte darauf, dass alle Sammler Warnwesten tragen.

    Containerdienst:

    • Eisenhofer, Ernst - Brandner, Ernst - Herbst, Wolfgang - Wenger, Paul

     

    11:15 -11:30 Mittagessen mit Getränken (Kobold, Hans macht Leberkässemmeln und Getränke.)

     

    Großreinigung:

    Ab 9:00 Uhr Großreinigung der Kegelbahn, Besucherraum und Umkleiden

    • Mirwald, Alexandra - Mirwald, Alina - Gabriel, Anita => hier konnten noch gut 2 Damen mitmachen.
    • Hanke, Josef - Streicher, Theodor

     

    Reserve

    Pittius, Jürgen – Schlösser, Andreas  – Kofler. Johann – Hallermeier, Christian – Gürtner, Michael  - Streicher, Thomas, - Doosa, Vino - Walter, Sebastian - Albrecht, Patrick - Mayr, Niklas – Limberger, Valentin

    Sollten oben genannte verhindert sein, bitte mit einem Reservemann tauschen

    Vielen Dank eure Vorstandschaft